
Vegane Ramen-Suppe
Es gibt nicht die eine Ramen-Suppe; alles kann variieren – von der Basisbrühe über die Gewürze bis hin zu den Einlagen und Toppings. Hier kommt meine vegane Ramen-Suppe.
Ramen-Suppe ist sehr vielseitig
Eine vegetarische Ramen-Suppe habe ich das erste Mal in einem Restaurant in Düsseldorf gegessen. Sie hat mir so gut geschmeckt, dass ich diese japanische Nudelsuppe auf jeden Fall selbst ausprobieren wollte. Wichtig: Es gibt nicht die eine Suppe; alles kann variieren – von der Basisbrühe über die Gewürze bis hin zu den Einlagen und Toppings.
Eine Ramen-Suppe basiert stets auf einer Brühe, die nachher mit verschiedenen Einlagen und natürlich asiatischen Nudeln bestückt wird. Am Ende können noch Toppings hinzugefügt werden – von Frühlingszwiebeln bis zu Peperonis und scharfer Soße.
Die Brühe muss etwa eine Stunde köcheln. Bei den Nudeln habe ich mich für Ramen-Nudeln entschieden. Ihr könnt aber auch Mie-, Somen-, Glas-, Reisnudeln oder ähnliche nehmen. Das Brühe-Rezept stammt übrigens von Nicole Just. Sie hat auf ihrem Blog auch noch Tipps fürs Ramen-Brühe-Auf-Vorrat-Kochen.
Übrigens: sowohl die Nudeln werden Ramen genannt, als auch diese Nudelsuppe.
Natürlich könnt ihr eure Einlage beliebig wählen. Es gibt so viele Möglichkeiten: frischer Spinat, jegliche Art von Kohl, Nüsse, von Petersilie bis hin zu Koriander, allerlei Tofu und so weiter und sofort. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eignet sich auch gut zur Resteverwertung.


Japanische Ramen-Suppe
Zutaten
Zutaten für die Brühe
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 Zwiebel
- 1 kleines Stück Ingwer
- 1,5 l Bio-Gemüsebrühe
- 10 g getrocknete Steinpilze
- 2 EL Sojasoße
- 1 TL Öl zum Anbraten
Zutaten für die Einlagen
- 3 Möhren
- 1 EL Sojasoße
- 1 TL Zucker
- Limettensaft ein paar Spritzer
- etwas geriebenen Ingwer
- 150 g Kräuterseitlinge
- 150 g braune Champignons
- 200 g Ramen-Nudeln oder andere asiatische Nudeln
- Mungobohnensprossen
- 2 Stangen Frühlingszwiebeln
Anleitungen
Zubereitung der Brühe
- Knoblauch, Zwiebel und Ingwer in kleine Stücke schneiden und in etwas Öl andünsten.
- Das Ganze mit der Brühe ablöschen, die getrockneten Steinpilze und die Sojasoße hinzugeben und eine Stunde auf niedriger Stufe mit geschlossenem Deckel köcheln lassen,
Zubereitung der Einlage
- Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.
- Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und zur Seite stellen.
- Mungobohnensprossen waschen und ebenfalls zur Seite stellen.
• Möhren
- Möhren schälen und fein Raspeln. Die Raspeln in etwas Öl anschwitzen.
- Sojasoße, Zucker und etwas Limettensaft hinzugeben sowie etwas geriebenen Ingwer. Einige Minuten erhitzen, vom Herd nehmen und zur Seite stellen.
• Pilze
- Die Pilze in dünne Scheiben schneiden und in Öl mit etwas Salz kurz andünsten, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
Zurück zur Brühe
- Wenn die Brühe fertig gekocht ist, durch ein Sieb geben, die Steinpilze herausfischen und zu den anderen Pilzen geben.
- Am Ende alles in einem tiefen Teller anrichten und mit der heißen Brühe übergießen. Fertig und guten Appetit!
Mehr leckere Suppen findet ihr in der Kategorie „Suppen & Eintöpfe„.
Und da ich selbst kein Experte für japanische Suppe bin, verlinke ich euch hier noch den Blog Simply Yummy und den Blogpost über japanische Ramen-Suppe.