Aachener Poschweck
Anke von www.gruengabel.de
Bereits seit dem späten Mittelalter wird der Aachener Poschweck traditionell zur Osterzeit in unserer Region gebacken. Grundlage des Aachener Osterbrots ist ein Hefeteig. Dieses Rezept ist minimalistisch gehalten. Es werden nur Zuckerwürfel untergeknetet.
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Gehzeit für die Teigkomponenten 45 Min.
Arbeitszeit 1 Std. 35 Min.
Kategorie Brot und Brötchen, Süßes
Schwierigkeit Mittel
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 50 g Butter
- 250 ml Milch
- 20 g frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 170 g Würfelzucker
Den frischen Hefewürfel in einer Schüssel zerbröseln und den Zucker hinzugeben.
Das Ganze mit lauwarmer Milch ansetzen und verquirlen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Achtung! Die Flüssigkeit darf nicht zu heiß sein, weil sonst die Hefekultur abstirbt und der Teig später nicht mehr aufgeht.
Die Hefemischung etwa 15 Minuten gehen lassen.
Mehl, Butter und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und dann die Hefemischung hinzugeben. Mit den Fingern vermischen und anschließend zu einem zähen Teig durchkneten.
Den Teig warmstellen und nochmal etwa 30 Minuten gehen lassen.
Zuckerwürfel in ein Tuch einschlagen, mit einem Hammer zerstückeln, unter den Teig kneten und zum Laib formen. Wer mag, kann den Laib mit einem verquirlten Eigelb bestreichen, damit er nachher schön glänzt.
Den Poschweck für etwa 25-30 Minuten bei 200 Grad Umluft in den Ofen schieben.