Heimat
Hier gibt es meine Lieblingsrezepte aus meiner Heimat - aus Aachen, der schönen Eifel und Umgebung. Auch Gerichte aus Belgien und den Niederlanden sind dabei.
Schnibbelbohnensuppe
Schnibbelbohnensuppe gehört im Rheinland einfach auf den Tisch. Auch ohne Speck und Würstchen schmeckt diese vegetarische Variante herrlich. gut und deftig.
Oma Karins Schwarzbrot
Schwarzbrot backen ist eine Kunst, die meine Oma perfekt beherrscht. Zum Frühstück gab es immer dieses selbst gebackene rheinische Schwarzbrot.
Aachener Reibekuchen mit Apfelmus
Reibekuchen-Geschmäcker sind verschieden: Auch in Aachen mögen die einen sie lieber flach, die anderen dick. Aber sie schmecken immer gut!
Heimatrezepte, Hausmannskost, Kindheitsrezepte und mehr – vegetarisch oder vegan
Ich zeige dir, wie einfach es sein kann, deftige und traditionelle Rezepte aus dem Rheinland vegetarisch und vegan abzuwandeln. Damit du auch ohne tierische Produkte in Kindheitserinnerungen schwelgen kannst.
Cremiger Käsekuchen
Ein Käsekuchen - auch Quarkkuchen - mit knusprigem Boden und saftiger Füllung. Der schmeckt wie bei Oma. Was will man noch mehr?
Eifeler Bauernsalat
Aus meiner Kindheit kenne ich noch diesen Eifeler Bauernsalat. Eigentlich Buureschlaat – wobei Buure für Bauer und Schlaat für Salat steht. Ursprünglich wird dafür natürlich deftiger Speck untergemischt. Doch wie immer geht es auch ganz einfach vegan, wie dieses Rezept…
Monschauer Berge
Die Monschauer Berge sind ein Eifeler Dessert aus gefrorenen Himbeeren, gehobelten Mandeln, Sahne und Baiser. Das ist ein richtig tolles Rezept aus Monschau.
Erbsentopf mit Salat
Dieses Rezept heißt eigentlich Erbsen Ardenner Art und kommt aus der belgischen Wallonie. Ich habe den Schinken durch Räuchertofu ersetzt.
Kleine Fladenbrote mit Abteikäse
Diese kleinen Fladenbrote werden mit einem belgischen Käse gefüllt: mit belgischem Abteikäse, verfeinert mit frischem Rosmarin und Knoblauch.
Aachener Möhrengemüse mit veganer Bratwurst
Möhren mit Kartoffeln untereinander ist bei uns im Raum Aachen ein klassischer Eintopf. Bei uns heißt das Gericht auch Öcher Morre-Jemös mit Wooesch.